28.05.2025

Richtige Fragen an Kinder nach der Kita: So kommst du wirklich ins Gespräch

Dein Kind kommt aus der Kita – und auf die Frage „Wie war’s?“ folgt nur ein knappes „Gut“? Damit bist du nicht allein! In diesem Beitrag findest du liebevoll formulierte Fragen, die dein Kind wirklich zum Erzählen einladen – und erfährst, warum diese kleinen Gespräche so wichtig für eure Bindung sind. Plus: eine kreative Idee, wie Affirmationskarten euch dabei unterstützen können.

Kreative Fragen nach dem Kindergarten - die Kinder zum Erzählen bringen

Kennst du das? Dein Kind kommt nach Hause – oder du holst es gerade von der Kita oder dem Kindergarten ab – und du fragst:

„Alles gut?“

Es kommt ein knappes „Ja“ – und das war’s.

Keine Details. Keine Geschichten. Keine Ahnung, was eigentlich den ganzen Tag passiert ist.

Dann fragst du sowas wie „was gab’s zum Mittagessen?“ Und als Antwort bekommst du ein „weiß ich nicht mehr“

Du bist neugierig, möchtest teilhaben am Alltag deines Kindes – aber irgendwie bleibt die Tür zur Kinderwelt geschlossen. Das liegt oft nicht daran, dass dein Kind nichts erzählen möchte. Vielmehr fehlen uns manchmal einfach die richtigen Fragen.

Daher kommen hier kreative, kindgerechte Fragen, die du ausprobieren solltest, um mit deinem Kind ins Gespräch zu kommen – spielerisch, liebevoll und auf Augenhöhe.


Warum es so wichtig ist, die richtigen Fragen zu stellen

Kinder müssen Erlebtes oft erst verarbeiten, bevor sie darüber sprechen. Gerade im Kita-Alter leben sie stark im Moment. Standardfragen wie „Wie war’s?“ oder „Was gab’s zu essen?“ überfordern viele Kinder – sie sind zu groß, zu abstrakt oder zu wenig emotional greifbar. Die Kinder wissen nicht so recht, was sie zu dieser Frage alles erzählen sollen/können.

Konkret gestellte, offene Fragen hingegen helfen dem Kind:


  • seinen Tag bewusst zu reflektieren,
  • sich selbst und seine Gefühle besser zu verstehen,
  • das Gefühl zu haben, dass Mama oder Papa sich wirklich interessieren,
  • eine liebevolle Gesprächskultur zu entwickeln.

Die Art, wie wir fragen, entscheidet also mit darüber, wie viel Nähe und Vertrauen entstehen kann – ganz besonders in dieser sensiblen Zeit nach dem Abholen. Und mal ganz ehrlich, auch wir Erwachsene antworten auf die Frage „und wie war’s?“ meistens mit einem knappen „gut“ oder eben „schlecht“ und warten dann auf konkrete Erzählaufforderungen.



Fragen, die Kinder wirklich zum Erzählen bringen

Hier findest du daher eine Sammlung liebevoller, kindgerechter Fragen, die du je nach Alter, Stimmung und Situation flexibel einsetzen kannst:


🌈 Fragen zu den Highlights des Tages: 

  • Was war heute das Schönste im Kindergarten?
  • Gab es heute etwas, worüber du lachen musstest?
  • Was war heute richtig cool?
  • Was hat dich heute zum Staunen gebracht? 
Oder etwas anderes formuliert:
  • Gab es etwas, was richtig cool war?
  • Gab es ein neues Spiel, was du noch nicht gekannt hast?


➡️ Diese Fragen helfen Kindern, sich auf positive Erlebnisse zu konzentrieren und sie noch einmal zu durchleben.


🙃 Fragen, die auch Raum für Schwieriges lassen

  • Was hat dir heute nicht so gefallen?
  • Gab es etwas, das dich traurig oder wütend gemacht hat?
  • Wolltest du heute etwas machen, durftest aber nicht oder es fehlte die Zeit?


➡️ Du zeigst deinem Kind damit: Auch unangenehme Gefühle dürfen benannt werden. Das stärkt emotionale Intelligenz und Vertrauen.


🧸 Fragen zu Freundschaften und Spielen

  • Mit wem hast du heute (am meisten) gespielt?
  • Was war das Lieblingsspiel?
  • Habt ihr heute draußen oder drinnen gespielt?
  • In welchem Raum/Zimmer habt ihr heute gespielt?
  • Gab es heute ein Spiel, das du richtig toll fandest?
  • Gab es etwas, was dich beim Spielen mit XY verärgert hat?
  • Hat heute jemand geweint?
  • Hatten Kinder heute Streit? Wie wurde der Streit geklärt?
  • Mussten die Erzieher*innen heute Streit schlichten?
  • Mit welchem Erzieher/welcher Erzieherin warst du heute unterwegs?
  • Hat heute jemand etwas gemacht, das du besonders mutig fandest?
  • Hast du heute jemandem geholfen? Oder hat dir jemand geholfen?
  • Hat heute jemand etwas gesagt oder gemacht, was du nicht so schön fandest?
  • Wer war heute richtig gut drauf – und wer vielleicht nicht so?
  • Hat heute jemand etwas Neues gelernt oder gezeigt, das du spannend fandest?
  • Waren heute alle Kinder da?

➡️ Besonders für jüngere Kinder eine gute Möglichkeit, ins Gespräch über Sozialverhalten und Interessen zu kommen.

🍽️ Fragen mit einem kleinen Augenzwinkern zum Thema Essen

  • Gab’s heute was Komisches zum Essen? Oder was richtig Leckeres?
  • Was war das Lustigste, das beim Essen heute passiert ist?
  • Wer saß heute neben dir beim Mittagessen?
  • Hat jemand was auf den Boden fallen lassen? 😄 (danach kann man weiter fragen: wie habt ihr reagiert, hat es jemand nachgemacht? Was hat XY gesagt usw.)
  • Gab es heute etwas, das du noch nie probiert hast?
  • Was war heute auf deinem Teller, das du am liebsten mochtest?
  • Hat jemand etwas nicht gemocht? Weißt du, warum?
  • Wer hat heute besonders schnell gegessen – und wer besonders langsam?
  • Habt ihr heute über das Essen gesprochen? Wenn ja, worüber? Was war euer Tischspruch heute?
  • Gab es etwas auf dem Tisch, das besonders gut gerochen hat?
  • Was würdest du der Köchin oder dem Koch sagen, wenn du könntest?
  • War etwas besonders warm oder kalt?
  • Was war heute knackig, was war weich?
  • Welchen Namen würdest du dem Gericht heute geben?

  • Würdest du das, was es heute gab, auch mal zu Hause essen wollen?

➡️ Diese Fragen fördern Achtsamkeit, Ausdrucksfähigkeit und Kreativität – und sie können auch helfen, wählerische Esser sanft ans Reflektieren über Geschmack und Lebensmittel heranzuführen, ohne Druck auszuüben.

Fragen zum Verhalten von Erzieher:innen (liebevoll & kindgerecht formuliert)

  • Was hat deine Erzieherin/dein Erzieher heute Lustiges oder Nettes gesagt?
  • Hat dir heute jemand aus dem Team geholfen? Wobei genau?
  • Was macht deine Erzieherin eigentlich, wenn sie nicht bei euch im Raum ist?
  • Gab es heute Regeln, die jemand vergessen oder nicht eingehalten hat?
  • Worüber hat deine Erzieherin/dein Erzieher heute gelacht?
  • Wie zeigt sie/er dir, dass du etwas gut gemacht hast?
  • Was macht sie/er, wenn jemand etwas macht, das nicht erlaubt ist?


➡️ Diese Fragen helfen dir, die Haltung und Atmosphäre im Gruppenalltag besser einzuordnen – und ermöglichen deinem Kind, über Autorität, Gerechtigkeit und Beziehung zu sprechen, ohne in die Rolle des „Berichterstatters“ gedrängt zu werden.


🛏️ Für den Tagesausklang/ Ergänzende Fragen zur Selbstreflexion & emotionalen Entwicklung


  • Gab es heute einen Moment, wo du stolz auf dich warst?
  • Hast du etwas gesehen, das du nicht verstanden hast?
  • Gab es etwas, das dich heute besonders nachdenklich gemacht hat?
  • Wen hättest du dir heute gern an deiner Seite gewünscht?
  • Was würdest du morgen vielleicht anders machen wollen?

  • Wenn du dir morgen etwas wünschen dürftest – was soll auf keinen Fall fehlen?
  • Hast du heute etwas Neues gelernt?


➡️ Diese Fragen kannst du wunderbar abends stellen – sie helfen Kindern, in sich hineinzuhören und das Gute im Tag zu erkennen.


Noch ein Tipp: Timing ist alles

Direkt nach dem Abholen sind viele Kinder noch im Verarbeitungsmodus oder einfach müde. Versuch es später nochmal – z. B. auf dem Heimweg, beim Kuscheln, beim gemeinsamen Abendessen oder abends im Bett.

Zuhören, statt ausfragen – das macht oft den entscheidenden Unterschied. Oder einfach selber erzählen: bei mir gab es heute was richtiges lustiges bei der Arbeit….




Noch ein Extra-Tipp: Affirmationskarten als Türöffner

Manchmal helfen nicht nur Fragen, sondern auch kleine Rituale, um das Gespräch in Gang zu bringen. Zum Beispiel mit den LaMioLena-Affirmationskarten für Kinder.


Diese Karten enthalten stärkende, positive Sätze wie „Ich bin mutig“ oder „Ich darf Fehler machen“. Ziehe mit deinem Kind nach der Kita eine Karte – und sprecht gemeinsam darüber, wo im Tag sich diese Affirmation vielleicht gezeigt hat.

Das schafft Nähe, stärkt das Selbstbewusstsein und eröffnet oft ganz neue Gesprächsansätze.


👉 Die Affirmationskarten sind perfekt für den sanften Tagesausklang und unterstützen dein Kind dabei, sich selbst und seine Gefühle besser kennenzulernen.